![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Unsere Leistungen im ÜberblickManuelle Lymphdrainage |
||
Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Rumpf und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorentfernung nötig. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Manuelle_Lymphdrainage) Die manuelle Lymphdrainage (MLD) wird von darauf spezialisierten Therapeuten durchgeführt. Sie ist nicht mit einer klassischen Massage zu verwechseln oder dadurch zu ersetzen. Durch die MLD wird die lymphgefäßwandeigene Pulsation angeregt, was in dennoch funktionierenden Lymphgefäßen den Abfluss der Lymphe erhöht. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, die mit leichtem Druck angewandt werden, soll Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben werden. Die manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie in der klassischen Massage, bewirken. Weitere Indikationen sind sämtliche orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.) Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck und ähnlichen Krankheitsbildern wird die Manuelle Lymphdrainage angewendet. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Manuelle_Lymphdrainage) Krankengymnastik Die Krankengymnastik ist eine aktive und passive Form der Bewegungsbehandlung und umfasst komplexe Konzepte unter kontinuierlicher Befundkontrolle, mit denen Erkrankungen und Funktionsstörungen behandelt und die Selbstheilungskräfte des Organismus gefördert werden. Durch sie sollen körperliche Defizite, die für Krankheiten oder Schmerzen verantwortlich sind, gezielt ausgeglichen werden. Das kann zum Beispiel bei Rückenschmerzen eine zu schwache Rückenmuskulatur sein, die die Wirbelsäule nicht mehr entlastet. Auch fehlerhafte Bewegungs- und Haltungsmuster, die man sich im Alltag angewöhnt hat, zum Beispiel beim Heben von Lasten oder beim Sitzen am Computer, können durch Krankengymnastik verbessert werden. ![]() Schlingentischbehandlung Die Schlingentisch-Therapie ist eine erleichterte Übungsbehandlung, bei der bestimmte Körperteile oder der gesamte Körper im Schlingentisch aufgehängt und somit entlastet werden. Die Verminderung des eigenen Körpergewichts entlastet die Gelenke, nimmt den Schmerz und ermöglicht es dem Patienten, aktive Übungen auszuführen. Massage Die klassische Massage hat verschiedene Wirkungsweisen. Dazu zählen nicht nur die lokale Steigerung der Durchblutung und das Lösen von Verklebungen der Haut und Unterhaut nach Operationen, sondern auch die Erreichung der Schmerzfreiheit und die Entspannung der Muskulatur. Manuelle Therapie Die Manuelle Therapie umfasst verschiedene Verfahren zur Behandlung von umkehrbaren Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungssystem mithilfe der Hände. Ultraschall Bei der Ultraschalltherapie werden auf der erkrankten Stelle mithilfe eines Schallkopfs mechanische Schwingungen erzeugt. Auf diese Weise soll Wärme erzeugt und das Gewebe gelockert werden. Dabei liegt der Frequenzbereich des Ultraschalls zwischen 0,8 und 3 MHz. Unterschieden wird zwischen einer Behandlung mit Dauerschall und einer Behandlung mit Impulsschall. Fango und Heissluft Die wohltuende Wärme von Fangopackungen und Heißluft lockert die Muskeln und sorgt für eine bessere Durchblutung des zu behandelnden Gewebes. Die häufigsten Anwendungsgebiete der Fango-Wärmetherapie sind rheumatische Beschwerden, Muskelverspannungen, chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Harnwege. (Quelle: http://www.apotheken-umschau.de) Fußreflexzonenmassage Diese Therapieform widmet sich den Reflexzonen am Fuß, die mit speziellen Griffen behandelt werden. Schmerzhafte und auffällige Stellen sollen dem Therapeuten die entsprechende Behandlung anzeigen. Triggerpunktbehandlung Die Triggerpunkttherapie hat die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“ zum Ziel. Das sind lokal begrenzte Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Schröpfkopfbehandlung Bei der Schröpfkopfbehandlung handelt es sich um eine Behandlungsmethode bei der Gläser mittels Unterdruck auf der Haut angebracht werden und je nach Behandlungsschwerpunkt bewegt werden oder aber punktuell für ca. 15 Minuten auf der Haut verbleiben.
|
||